-
© OekoFor GbR -
© OekoFor GbR -
© OekoFor GbR -
© OekoFor GbR
Worum geht es in diesem Projekt?
Die naturnahe Bewirtschaftung offener Landschaften durch extensive Beweidung ist selten geworden. Am Oberrhein will man durch die Wiedereinführung solcher Bewirtschaftungsformen Feuchtgebiete erhalten und damit einen wesentlich zum Schutz bedrohter Arten beitragen.
Innerhalb der dreijährigen Projektlaufzeit (2023-2026) sollen die Machbarkeit und die Umsetzung einer extensiven Weidehaltung eingehend untersucht werden.
An diesem grenzüberschreitenden Projekt, das Teil des Interreg-Programms der EU ist, sind in Summe fünfzehn französiche und deutsche Partner beteiligt.
So auch der NABU-Südbaden, der Rekorder unseres ecoPi-Systems im Projekt einsetzt.
Was macht OekoFor?
Unsere ecoPi-Rekorder sollen helfen, die Artenvielfalt in den beweideten Gebieten zu erfassen.
Aus diesem Grund, wurde der rein akustische ecoPi-Rekorder mit dem Modul zur optischen Insektenerfassung kombiniert, das bereits in einem anderen Projekt zum Einsatz kommt.
(Projekt “NatForWinsent II”↗)
Durch diese Kombination, dem ecoPi:Plus-Rekorder, ist es möglich, tagaktive sowie phototaktisch-nachtaktive Insekten optisch zu erfassen und gleichzeitig auch die akustische Umwelt aufzunehmen.
Im Moment steht hier die Avifauna im Fokus. Demnächst sollen aber auch andere lautgebende Artengruppen abgedeckt werden (Amphibien und Heuschrecken).
Darüberhinaus erlaubt unser Dashbord in der ecoPi-LiveApp dem NABU-Team einen direkten Zugang zu den akustischen Live-Daten sowie den Insekten-Aufnahmen.
Erfahren Sie mehr zum ecoPi-System und zur ecoPi-LiveApp ↗
Weiterführende Links
- Mehr Informationen zu diesem Projekt können Sie nachlesen auf der Homepage des NABU-Südbadens ↗
Aktuelles
-
August 2024
Es wurden 4 Rekorder in verschiedenen Teilen des Projektgebiets installiert. Sie sollen zum Monitoring der Arten beitragen
Unsere Partner
Der NABU-Südbaden ist unser Auftraggeber.
Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Interreg-Programms unterstützt und zu 60 % durch die Europäische Union finanziert.