preloader

Ausgewählte Projekte

Hier möchten wir Ihnen eine kleine Auswahl unserer Projekte aus verschiedenen Themenfeldern vorstellen. Einige Projekte dürfen wir schon über viele Jahre begleiten, andere sind ganz neu dazugekommen…


Artenschutz & Monitoring

ASP Zitronenzeisig Südschwarzwald ↗

Das Artenschutzprogramm (ASP) des Regierungspräsidiums Freiburg soll helfen, die Bestände des Zitronenzeisigs im Schwarzwald wieder zu stabilisieren.
OekoFor stellt ecoPi-Rekorder für das akustische Monitoring bereit.

Flussseeschwalben-Wiederansiedlung Schweiz ↗

Brutkolonien von Flusseeschwalbe sind selten in der Schweiz geworden. Mithilfe von Klangattrappen werden an geeigneten Brutplätzen aktive Kolonien akustisch vorgetäuscht und dadurch erfolgreich Flussseeschwalben angelockt.
OekoFor stellt ecoPi-Rekorder für das Anlocken der Flussseeschwalben bereit, wobei die Rekorder gleichzeitig auch zum visuellen & akustischen Monitoring dienen.

"Neeracherried" Schweiz ↗

Das Neeracherried ist ein Flachmoor-Schutzgebiet in der Schweiz und für viele Vogelarten als Brut- und Rastplatz von zentraler Bedeutung. Das regelmäßige Monitoring des Schutzgebietes umfasst u.a. auch die Erhebung der vorkommenden Vogelarten, im Besonderen der verschiedenen Rallenarten.
OekoFor stellt ecoPi-Rekorder für das akustische Monitoring bereit.

Interreg-Projekt "Biodiv-Beweidung" Südbaden ↗

Das grenzüberschreitende Projekt „Biodiv- Beweidung“ am Oberrhein, will durch die Wiedereinführung ökologischer Weidesysteme zum Erhalt seltener Lebensräume und Arten beitragen.
OekoFor stellt ecoPi-Rekorder für das Monitoring von Vögeln und Insekten bereit.

Auerhahn-Monitoring im NP Bayerischer Wald

Mehr Informationen zum Projekt folgen demnächst.
Das Monitoring soll helfen, das Balzgeschehen des Auerhahns im Nationalpark Bayerischer Wald detaillierter zu erfassen.
OekoFor stellt ecoPi-Rekorder für das akustische Monitoring bereit.

Windkraft: Fledermaus- & Vogelschutz

ProBat & ProBat-Inspector ↗

ProBat ist ein Online Tool zur Berechnung von fledermausfreundlicher Betriebsalgorithmen an Windenergieanlagen. Mit dem Online-Tool ProBat-Inspector können anhand der Betriebszeiten der Windenergieanlagen die Einhaltung der Abschaltvorgaben geprüft werden.
OekoFor entwickelt die Software kontinuierlich weiter.

IdentiFlight ↗

IdentiFlight (IDF) ist ein automatisiertes, kamerabasiertes Erkennungssystem für Großvögel zur bedarfsgerechten Abschaltung von Windenergieanlagen (AKS, Anitkollisionssystem). OekoFor begleitet den Validierungsprozess von IDF in Deutschland.

Forschungsbeteiligungen

NatForWINSENT II ↗

NatForWINSENT II - Naturschutzforschung im Windtestfeld an Land - ist ein BfN-Forschungsprojekt zur Untersuchung des Verhaltens von Vögeln und Fledermäusen an Windenergieanlagen (WEA). Im Rahmen des Projekts soll auch das Auftreten von Insekten an WEA erfasst und die Abhängigkeit der Fledermausaktivität von der Insektenabundanz untersucht werden.
OekoFor entwickelt eine Insektenfotofalle, um die Insektenabundanz zu erfassen.

Rotmilan & Wespenbussard Habitatnutzungsmodell

Mehr Informationen zum Projekt folgen demnächst.
Modellierung der Habitatnutzung des Rotmilans und Wespenbussards zur Ausweisung von Windkraftvorrangflächen in Hessen.
OekoFor beteiligt sich an der Erstellung der Habitatnutzungsmodelle.