Überblick:
In dieser Studie haben wir - zusammen mit der ANUVA GmbH - untersucht, ob und inwieweit die an Straßen in Deutschland installierten Überflughilfen für Fledermäuse ihre Funktion erfüllen.
Dazu wurde an neun Überflughilfen (Zäune) das Verhalten von Fledermäusen sowohl visuell als auch akustisch mit Hife von selbst entwickelten Aufnahmegeräten erfasst.
Zusätzlich wurde an einer Überflughilfe das großräumige Verhalten der Fledermäuse mittels automatisierter Telemetrie untersucht.
Ergebnisse - kurz & knapp
Die Wirksamkeit der Überflughilfe (Reduktion des Anteils der Straßenquerungen in kollisionsgefährdeter Höhe) betrug über die Standorte und Arten gemittelt 50 %.
Ob eine Fledermaus die Straße in kollisionsgefährdeter Höhe überquerte, wurde signifikant vom Ort des Querung an der Überflughilfe, der Flugrichtung (in Richtung Straße oder von der Straße kommend) und der Starthöhe beim Überflug beeinflusst.
Zudem wurden artspezifische Unterschiede im Verhalten deutlich. Außerdem beeinflussten auch standortspezifische Parameter (Verkehrsdichte, Straßenbreite) das Verhalten.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass der untersuchte Typ von Überflughilfen dazu beitragen kann, die Kollisionsgefahr für Fledermäuse deutlich zu verringern.
Je nach Konfliktbewertung ist eine Kombination mit weiteren Maßnahmen (z.B. Grünbrücken) nötig, um das Tötungsrisiko für Fledermäuse ausreichend zu senken.
Der vollständige Bericht steht zum kostenlosen Download ↗ zur Verfügung.
Autorenteam & Förderer
Das Projekt wurde von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) finanziert und betreut.
Der Bericht wurde in Kooperation mit der ANUVA GmbH erstellt.